Adventskonzert zugunsten der Kinder- und Jugend Diabetologie Gießen

Klassische Choräle und Afrikanisches

»Weltpremiere« der Arion Männerchor und der Frauenchor »Intermezzo« auf der Orgeltribüne. Foto Jung © Jung
»Weltpremiere« der Arion Männerchor und der Frauenchor »Intermezzo« auf der Orgeltribüne. Foto Jung © Jung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Arion Männerchor und seine Gäste bieten einmal mehr ein abwechslungsreiches Adventskonzert in der Kleinlindener Kirche. Der festliche Einstieg in das Programm gelang mit »Halleluja«.


Gießen. »Das ehrt uns sehr«, freute sich der Vorsitzende des Männerchors Arion Gießen, als er beim Adventskonzert in die bis auf den letzten Platz gefüllte Kirche schaute. Er sei total überrascht über die gute Beteiligung, gestand er ein und erläuterte: »Wir wollen Gutes tun mit diesem Konzert«. Der Eintritt war frei, die Arion-Männer baten stattdessen um Spenden für die Kinder- und Jugenddiabetologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg.

Die Sonne schien durch die Kirchenfenster und draußen hatte der Adventsmarkt eröffnet, als Chris Reinhardt die Tasten der Steirischen Harmonika drückte und das besinnliche Konzert eröffnete. Die kräftigen Arion-Männerstimmen unter der Leitung von Markus Schopf vermittelten mit »Halleluja« einen festlichen Einstieg in einen Nachmittag, der am 1. Advent nicht schöner sein konnte. Die harmonische Stimmung setzte sich fort mit dem Text aus Psalm 145 »Aller Augen warten auf dich, Herre«, von Heinrich Schütz.
Schließlich begab sich der Chor auf die Spur der Schweizer Sternensinger mit dem uralten Titel »Es ist für uns eine Zeit angekommen«.
Bei seinen Konzerten ist der Verein immer bestrebt, neue Mitwirkende zu verpflichten, das Programm interessant zu gestalten. Mit Thalia Biemer, die von ihrer Mutter Marion am Klavier begleitet wurde und die auch den Chor bei seinen Auftritten unterstützt, gelang ein Volltreffer.
Mit »Les Oiseaux dans la Charmill« aus der Arie der Olympia erklangen ungewöhnliche Töne im Gotteshaus. »Santa Claus is coming to town« passte in den Advent. Lang anhaltender Beifall für die junge sympathische Künstlerin zeigte auch den Verantwortlichen, dass sie eine gute Auswahl bei Programmzusammenstellung getroffen hatten und den Vorsitzenden zur Bemerkung verleitete: »Das war eine Bereicherung!« Tropenregen in der Kirche am 1. Advent? Das Konzert machte es möglich durch den Auftritt vom Frauenchor »Intermezzo« unter der Leitung von Mattias Hampel, der das Publikum bat, vor dem
afrikanischen Lied »Thula Sizwe« die Augen zu schließen. Das lohnte sich und so lauschten alle der perfekten Darbietung der Frauen. »Es wird schon gleich dunkel«, eine Weise aus Österreich aus 1884 trug Markus Schopf, begleitet von Chris Reinhardt, vor. Eng wurde es im Altarraum, als sich der Männerchor und das Harmonika-Orchester zum Auftritt formierten. »Herr erbarme dich«, war der erste gemeinsame Liedvortrag und mit »Vater unser« nach dem Orchesterstück gewann das Konzert eine weitere festliche Note.
Markus Schopf und Thalia Biemer gefielen mit »Panis angelicus«. Frank Mohr sprach bei seiner Ankündigung von einer »Weltaufführung«, zu der sich die Frauen von »Intermezzo« auf die Orgelbühne begaben. »Es kommt ein Schiff geladen« ein adventlicher Choral, der zu den ältesten deutschsprachigen geistlichen Gesängen gehört, sangen beide Chöre. Ein sehr gelungener Beitrag. Auch hier sparten die Besucher nicht mit kräftigem Applaus. »Herbei o ihr Gläubigen« und
»Christrose«, ein operettenhaftes Weihnachtslied, intonierte der Männerchor alleine.
Zum Schluss erklang mit Begleitung von Thalia Biemer das bekannte »Leise rieselt der Schnee«, draußen blieb es allerdings bei Minusgraden trocken. Ohne eine Zugabe durfte das anspruchsvolle und perfekt auf den Einstieg in die Vorweihnachtszeit zusammengestellte Konzert nicht enden.

(Diesen Artikel und das Foto haben wir vom Gießener Anzeiger 05.12.2023 übernommen)


toller Konzertauftritt in Langgöns

Bei dem Konzert der Germania Langgöns am 05.11.2023 traten wir als einziger Männerchor auf.

Mit den Liedern: Der Lindenbaum, Waldlust, Jägerabschied, Jägerchor, und dem Südtiroler Bergsteigermarsch sangen wir uns in die Herzen des Publikums.

Begleitet wurden wir von Roland Schmiedel am Akkordeon und Markus Schopf an der steirischen Harmonika.


Herbstkonzert in Terlan, Südtirol

Bilder und Kommentare vom Terlaner Männerchor übernommen

Arion Männerchor Gießen als musikalischer Botschafter in Südtirol

Der Partnerchor Terlan und der Männerchor Arion sangen gemeinsam. Foto: Jung
Der Partnerchor Terlan und der Männerchor Arion sangen gemeinsam. Foto: Jung

Gießen-Kleinlinden. Die Sänger vom Männerchor „Arion“ Gießen begeistern nicht nur bei ihren Auftritten die Zuhörenden, sie können auch Konzertreisen gut organisieren und ihre Freude den Gastgebern und Besuchern weitergeben. Das bewies sich jetzt wieder, als eine muntere Truppe von Kleinlinden aus mit einem Bus nach Südtirol startete. Schon früh morgens ging es los, schließlich lag eine lange Wegstrecke vor den Sängern, die von vielen Mitgliedern und Fans begleitet wurden. Müde aber dennoch gut gelaunt, kam die Gruppe in   der kleinen Südtiroler Stadt Salurn an. Gut ausgeruht erschienen am kommenden Morgen die Sänger zur Chorprobe für ihren ersten Auftritt abends in Terlan. Die Schönheit der Region und das warme bis heiße Wetter erwiesen sich als Garanten für eine gelungene Reise. Entlang der Südtiroler Weinstraße chauffierte ein umsichtiger Busfahrer die Mittelhessen zum Kalterer See, wo Zeit zum Ausruhen eingeplant war. Abends ging es weiter mit der Teilnahme an einem Konzert, dass der Arion neben einer Jugendmusikgruppe und dem Terlaner Männerchor im dortigen Raiffeisenhaus gestaltete. Der Bürgermeister und der Kulturreferent der Stadt erlebten ebenso wie die Einheimischen und die mitgereisten Gäste ein Konzert mit vielen musikalischen Facetten. Die Begeisterung über die angenehme Begegnung und den harmonischen Auftritt setzte sich beim anschließenden gemütlichen Beisammensein fort. Eine so nicht erwartete Stimmung kam auf, als eine Akkordeonspielerin –übrigens die Leiterin des Kirchenchores- den Saal mit ihrer Vorführung zum Beben brachte. Nicht zu übersehen die Herzlichkeit, mit der man den Gästen aus Deutschland begegnete. Am folgenden Tag gestaltete der Männerchor mit Chorleiter und Solist Markus Schopf in der Wallfahrtskirche St. Vigilius in Kurtatsch an der Weinstraße eine musikalische Morgenandacht. Es herrschte eine schöne Atmosphäre und die Zuhörenden dankten den Arion Männern herzlich für die gelungene Überraschung und den friedvollen Einstieg in den Sonntag. In die Höhe begaben sich die Reisenden mit der Gondelbahn auf den Ritten oberhalb von Bozen. Herrliche Aussichten und Sommerwetter gaben dem Tag eine besondere Note. Bleibende Eindrücke hinterließ auch der Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Und wieder begleitete Sonnenschein dieses Erlebnis. Ein Abstecher nach Meran mit einer Stadtführung erwies sich als das Tüpfelchen auf dem I dieser perfekten und harmonischen Konzertreise. Sie wird noch lange Gesprächsstoff bei den singenden Männern und ihren dankbaren Gästen sein und in schöner Erinnerung bleiben.

 


kommende Ereignisse

Termine 2024

  • 13.01.2024 Neujahrswanderung
  • 16.01.2024 Erste Probe in 2024
  • 26.01.2024 Jahreshauptversamlung
  • 25.02.2024 Event in Planung
  • 16.03.2024 Event in Planung
  • 14.04.2024 Ausstellung der Arbeitsgruppe Orts- und Vereinsarchiv Kleinlinden e.V. Thema: "ARION"
  • 20.04.2024 Veranstalltung des Sängerbundes
  • 30.05.2024 Vereinsfest
  • 16.06.2024 Tag des Liedes auf dem Schiffenberg
  • 29.06.2024 Event in Planung
  • November 2024 Event in Planung
  • November 2024 Tagesprobe in Planung

Du willst mit machen?

Aktuelles

Download
Arion - Newsletter Nr. 15 Ausgabe 2023
Arion - Newsletter Nr. 15 Ausgabe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB


Der klassische MännerChor


Der Männerchor Arion singt in einer klassischen Chorbesetzung. Was heißt das?

Wir singen in einer vierstimmigen Aufstellung, einem ersten Tenor und einem ersten Bass, unterstrichen wird dies von einem zweiten Tenor und einem zweiten Bass. Mit dieser Variante des Männerchors sind wir seit über 125 Jahren erfolgreich in Mittelhessen und Deutschland unterwegs. 

 

Wir stehen für Offenheit und Freundlichkeit - Tradition und Neues.

 


UNSERE Lieder


Gesungen wird klassische Chorliteratur, geistliche Werke, Gospels aber auch moderne Stücke. Es werden hauptsächlich Lieder in deutscher Sprache, sowie in englischer und lateinischer Sprache einstudiert.

Foto (KD Jung)
Foto (KD Jung)

Unsere Gemeinschaft


Der Chor entscheidet bei der Auswahl der Stücke gemeinsam. Unsere Leitlinie ist, dabei immer, Lieder zu singen, die den Sängern und dem Chorleiter gefallen und -ganz wichtig- beim Publikum ankommen.Wir haben in unserem Chor großes Interesse an neuen Liedern und musikalischen Experimenten.


Antrieb


 

 Der Arion singt jedes Jahr auf mehreren Konzerten und nimmt mindestens einmal an einem Wertungssingen teil. 

 

Es ist uns wichtig, nicht nur gesanglich miteinander Spaß zu haben, sondern auch gemeinschaftlich zu feiern. Dieser gesellschaftliche Ansporn treibt uns seit über 125 Jahren an. 

 

Wir sind stolz auf unsere lange Geschichte.